• UniBe
  • Hilfe
  • Über uns und die Toolbox
  1. Start
  2. Assessments
  • Startseite
  • Hilfe
  • About
  • Assessments
  • Anzahl Prüflinge
  • Ergebnisse
  • Feedbackquellen
  • Aufgabentypen
  • Skalen
  • Benutzer
  • Gruppen

Tripartite Assessment

Faire Gruppenbeurteilung auf mehreren Ebenen.
Beschreibung

[Thomas Tribelhorn]

Dieses Assessment eignet sich zur Beurteilung von Kleingruppen und Teams. Die individuelle Einzelnote setzt sich dabei aus drei Teilen zusammen:

  • Beurteilung des Teamproduktes
  • Beurteilung des individuellen Einzelbeitrages zum Teamprodukt
  • Beurteilung einer schriftlichen Reflexion zum Teamprozess

Dieses System mindert die Gefahr des «Trittbrettfahrens», da alle ein Interesse an einem guten Gesamtergebnis haben. Gleichzeitig wird auch die Einzelleistung honoriert. Als Grundlage dazu müssen die Einzelbeiträge im Teamprodukt identifizierbar sein. Entsprechende Anweisungen müssen also Teil des Auftrages sein.

Als Variante und Möglichkeit, dieses Format an den eigenen Lehrkonzext anzupassen, können die drei Teile bzw. deren Bewertung auch unterschiedlich gewichtet werden.

Förderung und Assessment der Sozialkompetenz

Ausserdem wird mit «Tripartite-Assessment» die Sozialkompetenz tatsächlich gefördert, nicht nur gefordert. In der schriftlichen Reflexion zum Teamprozess muss nämlich jedes Gruppenmitglied die eigene Rolle im Team sowie Gruppenprozesse basierend auf der Theorie zur Gruppendynamik reflektieren. Dies bedingt natürlich, dass die Studierenden vorgängig eine Einführung in gruppendynamische Konzepte erhalten. Ebenso muss für den Reflexionsteil ein geeignetes Beurteilungsraster entwickelt werden. Damit geht man jedoch weit über die unzulängliche aber leider omnipräsente Instruktion hinaus, es soll „... doch mal in Gruppen...“ gearbeitet werden.

«Tripartite-Assessment» wurde von der britischen Hochschullehrerin und -forscherin Maggie Savin-Baden ursprünglich für das Assessment in problembasierten Lernszenarien entwickelt.

Quelle: Savin-Baden, M. & Howell Major, C. (2004). Foundations of problem-based learning. Maidenhead: Society for Research into Higher Education & Open University Press.

Links
    ResearchNet Coventry University
    http://wwwm.coventry.ac.uk/researchnet/cucv/Pages/Profile.aspx?profileID=368
    Maggi's Blog
    http://maggisavinbaden.wordpress.com/
PDF
Universität Bern

Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW
Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung
Schanzeneckstrasse 1
Postfach
3001 Bern

Tel: +41 31 631 55 32

Email: hd[ät]zuw.unibe.ch

  • DidakTipps
  • Assessment Toolbox
  • my ZUW

© 2018. Alle Rechte vorbehalten. Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung Universität Bern